Scroll Top

Brandschutz: Brandschutzberatung, -Planung und mehr bei der Planungs-Gesellschaft Börde

Sie sind auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen Partner im Bereich der Brandschutzplanung, -Beratung, -Konzeptionierung und mehr? Dann heißen wir Sie bei der Planungs-Gesellschaft Börde willkommen.

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um die Sicherheit all Ihrer Gebäude zu gewährleisten – von Bürokomplex bis Eigenheim. Unser erfahrenes Team berät Sie umfassend, erstellt detaillierte Brandschutzkonzepte und unterstützt Sie bei der Implementierung effektiver Sicherheitsmaßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Konzepte, die Ihnen einen allumfassenden Schutz bieten.

Baulicher und anlagentechnischer Brandschutz – Was ist das?

Der Brandschutz im Allgemeinen umfasst alle Maßnahmen, welche die Ausbreitung von Bränden verhindern und mehr Sicherheit gewährleisten. Dementsprechend ist der Brandschutz ein wichtiger Bestandteil des Bauwesens und somit auch ein grundlegender Bestandteil der Gebäudeplanung. Durch einen adäquaten Brandschutz sollen die Gefährdung von Menschen und Tieren sowie Sachgegenständen reduziert werden.

Hierbei wird in unterschiedliche Arten des Brandschutzes und der Brandschutzplanung unterschieden. Besonders relevant sind hierbei baulicher und anlagentechnischer Brandschutz.

Baulicher Brandschutz

Als baulicher Brandschutz werden all jene Maßnahmen bezeichnet, die bereits während des Baus eines Gebäudes vorgenommen werden, um das Entstehen und die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Auch das Implementieren von Flucht- und Rettungswegen sowie weitere Maßnahmen sind somit wichtige Bestandteile des baulichen Brandschutzes. Zusätzlich gehören folgende Maßnahmen dazu:

  • Brandwände
  • Feuerschutzabschlüsse
  • Brandschutzverglasung
  • Einsatz von feuerwiderständigen Bauteilen

Anlagentechnischer Brandschutz

Der anlagentechnische Brandschutz ist ein weiterer Aspekt und umfasst all jene technischen Systeme und Anlagen, die dazu dienen, Brände frühzeitig zu erkennen, zu melden und auch gegen diese vorzugehen. Diese Systeme werden in Gebäuden installiert, damit diese automatisch Brände erkennen und melden können. Zu den wichtigsten Elementen gehören hierbei:

  • Brandmeldeanlagen
  • Sprinkleranlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
  • Feuerlöscheinrichtungen wie Handfeuerlöscher
  • Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Brandschutzberatung, Brandschutzplanung und Brandschutzkonzepte – was ist was?

Damit Ihre Gebäude im Fall eines Brandes bestmöglich gesichert sind, ist es wichtig, dass Sie bereits bei der Konzeptionierung Ihrer Gebäude verschiedene Maßnahmen des Brandschutzes implementieren.

Brandschutzberatung: Sicherheit für Ihre Projekte

Bei der Brandschutzberatung handelt es sich um eine Beratung, die Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen unterstützen soll. Hierbei werden Sie von Experten und Expertinnen zu Brandschutzvorschriften sowie Normen informiert und erhalten nach einer eingehenden Analyse Ihres Bauvorhabens entsprechende Vorschläge, wie Brandschutzmaßnahmen verbessert oder implementiert werden können.

Individuelle Brandschutzplanung

Bei der Brandschutzplanung handelt es sich um die konkrete Planung der jeweiligen Brandschutzmaßnahmen und ist somit ein fester Bestandteil der Brandschutzberatung. Hierbei findet die Ausarbeitung verschiedener Maßnahmen des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes statt. Diese können dann bereits während des Bauprozesses implementiert werden, sodass Ihr Bauvorhaben bereits mit der Grundsteinlegung einen angemessenen Brandschutzplan vorweisen kann.

Effektive Brandschutzkonzepte für Bauprojekte jeder Art

Das Brandschutzkonzept fasst alle Brandschutzmaßnahmen zusammen, die innerhalb eines Gebäudes realisiert werden sollen. Durch die gewissenhafte Gebäudeanalyse während der Brandschutzberatung können so alle nötigen Brandschutzmaßnahmen festgehalten werden. Somit erhalten Sie ein vollumfängliches, wirksames Brandschutz-Konzept.

Sollte es zu einem Brandfall kommen, ist es wichtig, dass Ihr Gebäude ein wirksames Brandschutzkonzept vorweisen kann. Wir übernehmen für Sie dabei alle drei Fachbereiche, um Sie so bereits während der Entwicklungsphase Ihrer Gebäude zu unterstützen. Zusätzlich stellen wir durch unser Expertenteam sowie unsere langjährige Expertise sicher, dass die Konzepte, welche wir für Sie entwickeln, allen Richtlinien und Gesetzen entsprechen. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir uns der Herausforderung, Brandschutzmaßnahmen zu entwickeln, die maximal wirksam sind.

Weitere Dienstleistungen

Neben Beratung, Planung und der Entwicklung konkreter Konzepte stehen wir Ihnen auch in vielen weiteren Bereichen zur Seite. Ein adäquater Brandschutz ist die Basis eines sicheren Gebäudes, weshalb Sie die Entwicklung angemessener Strategien in die Hände von Experten und Expertinnen legen sollten. Die Planungs-Gesellschaft Börde ist Ihr Experte im Bereich Brandschutz, weshalb wir Sie vollumfänglich, vielseitig und individuell betreuen, beraten und begleiten.

Erneuerbare Energien in Verbindung mit Brandschutz

Für bauliche Anlagen der Energiewende (Windkraftanlagen, Photovoltaik, Batteriespeicher) sind ggf. Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise erforderlich, die die Rahmenbedingungen der Aufstellumgebung, z. B. in Bezug auf Vegetationsbrände, Zufahrt für Feuerwehr und Löschwasser, berücksichtigen. Wir entwickeln abgestimmte Lösungen für die Anlagen, die Löschwasserversorgung sowie auch Vegetationsbrand- und Waldbrandkonzepte.

Fachbauleitung Brandschutz

In der Funktion als Fachbauleitung Brandschutz überwachen wir im Zuge der Qualitätssicherung die bauliche Umsetzung des vorliegenden Brandschutznachweises für Ihre Bauvorhaben. Bei der brandschutztechnischen Bau- und Objektüberwachung kann die Kontrolle stichprobenartig – während der Ausführung – und/oder als vollständige Überprüfung nach Einbau bzw. Fertigstellung brandschutzrelevanter Bauteile erfolgen.

Brandschutzgutachten und Stellungnahme

Brandschutzgutachten werden zur Klärung bauordnungsrechtlicher Fragestellungen (zum Thema Brandschutz) für bestehende Gebäude angefertigt. Bei Umbauarbeiten, Änderungen im Baurecht oder generell bei alten Gebäuden ist ein Brandschutzgutachten besonders empfehlenswert. Außerdem erstellen wir für Sie brandschutztechnische Stellungnahmen, die im Gegensatz zum Gutachten nur einzelne Teilbereiche des Brandschutzes behandeln.

Brandschutztechnische Due Diligence

Mit einer brandschutztechnischen Due Diligence geben wir Ihnen – als Käufer, Verkäufer oder Nutzer – einen exakten Überblick über den brandschutztechnischen IST-Zustand einer Immobilie. Die Due Diligence kann dabei als Grundlage zur Bewertung des Risikos beim Erwerb oder bei der Sanierung einer Immobilie dienen. Dabei liefert sie Rechtssicherheit und Entscheidungsgrundlagen für mögliche Modernisierungsmaßnahmen und Investitionen.

Ingenieurmethoden im Brandschutz

Insbesondere bei Abweichungen von der Bauordnung wird ein Nachweis zur Einhaltung der Schutzziele benötigt. Dafür nutzen wir sogenannte Ingenieurmethoden im Brandschutz, wie z. B. Brand- und Rauchsimulationen oder Evakuierungsberechnungen. Mithilfe dieser Methoden können Maßnahmen zur Wärme- und Rauchableitung und zum Aufbau von Flucht- und Rettungswegen abgeleitet bzw. deren Wirksamkeit nachgewiesen werden.

Organisatorischer Brandschutz

Auch im Bereich des organisatorischen Brandschutzes sind wir Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Bei dem organisatorischen Brandschutz handelt es sich um alle Maßnahmen und Vorkehrungen, die getroffen werden können und sollen, um den Schutz von Personen und Gegenständen im Fall eines Brandes zu gewährleisten. Der organisatorische Brandschutz beschäftigt sich hierbei insbesondere mit der Planung, Koordination und Durchführung von Maßnahmen. Um die Vollständigkeit Ihrer Brandschutzkonzepte zu gewährleisten, bieten wir Ihnen verschiedenste Maßnahmen im Bereich des organisatorischen Brandschutzes.

Fluchtpläne und Rettungspläne

Unter Beachtung aller baurechtlichen – bei Arbeitsstätten auch arbeitsrechtlichen – Richtlinien erstellen wir die Flucht- und Rettungspläne für Ihre Objekte. Die Pläne informieren die Nutzer eines Gebäudes über alle wichtigen Belange der Selbst- und Fremdrettung. Darin inbegriffen ist auch die Markierung von Notausgängen, Brandbekämpfungseinrichtungen, wie z. B. Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Materialien.

Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Wir entwerfen Feuerwehrpläne nach den Vorgaben der DIN 14095, die unter anderem genormte Maßstäbe und Beschriftungen vorgibt. Ein Feuerwehrplan liefert den Einsatzkräften schon vor dem Eintreffen am betroffenen Gebäude wichtige Informationen zu den brandschutzrelevanten baulichen Gegebenheiten und damit zur effektiven Brandbekämpfung. In der Regel besteht der Feuerwehrplan mindestens aus einem Lageplan und einem Objektplan.

Brandschutzordnungen nach DIN 14096

Insbesondere für Sonderbauten wird von Behörden eine Brandschutzordnung nach DIN 14096 verlangt. Die Brandschutzordnung gliedert sich in die Teile A, B und C. Teil A richtet sich – in Form öffentlicher Aushänge – an alle Personen, die sich im Gebäude aufhalten, Teil B an Personen, die sich regelmäßig im Gebäude aufhalten (z. B. Bewohner oder Mitarbeiter) und Teil C an Personen mit besonderen Aufgaben im Brandschutz (z. B. Brandschutzbeauftragte).

Gefährungsbetreuung nach TRGS 800

Eine Gefährdungsbeurteilung nach TRGS ist für Betriebe vorgeschrieben, in denen mit brennbaren oder oxidierenden Gefahrstoffen gearbeitet wird. Sie dient der Beurteilung der Brandgefährdung und der Festlegung von Brandschutzmaßnahmen. Neben den Gefahrstoffen werden auch Arbeitsmittel und Anlagen, Arbeitsverfahren mit offener Flamme oder hohen Temperaturen sowie bauliche, örtliche und betriebliche Gegebenheiten und Arbeitsbedingungen untersucht.

Für Sie im Einsatz – die Planungs-Gesellschaft Börde als externer Brandschutzbeauftragter

In unserer Funktion als externe Brandschutzbeauftragte beraten und unterstützen wir Ihr Unternehmen in allen Belangen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes. Beispielsweise bei Brandschutzunterweisungen, Gefährdungsbeurteilungen, Umbaumaßnahmen oder der Erstellung von Dokumenten (z. B. Brandschutzordnungen und Pläne). Die Aufgaben werden unternehmensbezogen bei der Bestellung des Brandschutzbeauftragten festgelegt.

Ihr Sachverständiger, Gutachter und Fachplaner für Brandschutz:

Herr Robert Arlt, B.Eng.

  • Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)
  • Sachverständiger für anlagentechnischen Brandschutz (EIPOS)
  • Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS)
  • Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS)

Brandschutzplanung und mehr bei Planungs-Gesellschaft Börde

Sie wünschen sich eine zuverlässige und vollumfängliche Planung sowie Beratung im Bereich Brandschutz? Dann sind die bei der Planungs-Gesellschaft Büro Börde genau richtig. Mit unseren vielseitigen und effektiven Maßnahmen entwickelt unser Experten-Team für Sie hochwirksame und sichere Brandschutzkonzepte. Dabei unterstützen wir Sie darüber hinaus jedoch auch in den Bereichen Hochbauplanung und Gebäudeschäden. Sollten Sie eine Frage haben oder sich eine Beratung zu unseren Dienstleistungen und Arbeitsweisen wünschen, dann melden Sie sich bei uns. Wir sind für Sie per E-Mail, Telefon oder Fax erreichbar und melden uns bei Ihnen in Kürze.

Referenzen im Brandschutz

Feuerwehrplan nach DIN 14095
für Seniorenheim

Brandschutzplan
für Kindertagesstätte

Brandschutzplan
für Mehrfamilienhaus

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.